Gurskis Homepage -

Das Polarlicht / Aurora Borealis / Aurora Australis



Polarlichter eines der spektakulärsten Naturphänomene in der Athmosphäre.

Nachts wenn es dunkel ist, und sich draußen in der Natur nichts mehr rührt,
wenn alles zur Ruhe gegangen ist und schläft kommt die Zeit des Polarlichts.
Ein riesenhaftes Wesen das doch so filigran wirken kann, das immer in Bewegung ist und
nie eins dem anderen gleicht. Lautlos kommt und geht es. Zieht sich in den unterschiedlichsten
Farben und Erscheinungen übers Firmament. Verändert sich rasch oder auch mal langsam.
Kommt unerwartet und überraschend und entschwindet ebenso auch wieder.
Oder verweilt auch mal einige Augenblicke um sich dann wieder zu verwandeln.
Ist jedoch immer ein einzigartiger schier atemberaubender Anblick.

Ein alter norwegischer Volksglaube besagt im übrigen,
dass wer dem Nordlicht winkt,
es herunterkommt und Denjenigen holt.

Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004 Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004 Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004 Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2001
Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2001 Aurora Borealis - Nordlicht Idre 2002 Aurora Borealis - Nordlicht Idre 2002

Die erste Aufzeichnung über das Polarlicht beschert uns der griechische
Literat Plutarch im Jahre 467 vor Beginn der Zeitrechnung.
Die ältesten skandinavischen Aufzeichnungen stammen aus der Wikingerzeit um 1250 (Chronik Kongespeilet).

Polarlichter treten wie es der Name schon sagt hauptsächlich, aber eben nicht nur,
in der Gegend um die beiden Pole der Erde auf. Hier sind jedoch die magnetischen und
nicht die geographischen Pole gemeint. Je nach stärke der Sonnenaktivität sind Polarlichter
auch in Mitteleuropa zu beobachten. So kann es in Mittelschweden 30-60 mal im Jahr beobachtet werden.
Vornehmlich jedoch tritt diese Erscheinung in einem Gebiet das wie ein Oval
um die magnetischen Pole ausgerichtet ist in Skandinavien, Nordkanada,
Grönland, Alaska und im nördlichen Russland auf. Direkt über den Polen jedoch treten keine auf.
Der gebräuchliche Name Nordlicht (Aurora Borealis) ist sicher weit verbreitet aber doch auch irreführend.
Ein ebensolches Oval befindet sich auch auf der Südhalbkugel,
jedoch meißt weit außerhalb bewohnter Gegenden (Aurora Australis).

Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004 Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004 Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004 Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004
Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004 Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004 Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004

Wie fange ich mir mein eigenes Polarlicht ???

Ausrüstung und Methoden:
Ein Stativ und Kabelauslöser sind Minimalvoraussetzung.
Die Kamera sollte damit in der Lage sein Belichtungszeiten von mehreren Minuten zu realisieren.
Und das Objektiv eine möglichst kleine Blende haben am besten kleiner als 1,4 aber maximal 4,0.
Es können verschiedene Filme verwendet werden. Man kann bereits mit ISO 200 beginnen,
jedoch werden die Belichtungszeiten dann schon bei Blende 1,4 enorm (10-15 Sekunden).
Damit gelingen bereits Bilder jedoch sind die Polarlichter dann eher großflächig und verschwommen.
Besser wird es da schon ab ISO 400 aufwärts, hier sollte jedoch die Professional-Variante gewählt werden,
da sich diese durch eine feinere Körnung auszeichnet als der Standardfilm.
Diese Professionals sind auch als ISO 800 bis hin zu ISO 1600 zu bekommen.
Die erreichbaren Ergebnisse sind die Mehrkosten gegenüber dem Normalfilm aber allemal wert !!!

Belichtungszeitentabelle
Blende ISO 100 ISO 200 ISO 400 ISO 800 ISO 1200 ISO 1600
1 10 s 5 s 2,5 s 1,25 s 1 s 0,5 s
1,4 20 s 10 s 5 s 2,5 s 2 s 1,25 s
1,7 30 s 15 s 8 s 4 s 3 s 2 s
2 40 s 20 s 10 s 5 s 3 s 2,5 s
2,8 80 s 40 s 20 s 10 s 7 s 5 s
3,5 110 s 55 s 30 s 15 s 9 s 7 s
4 160 s 80 s 40 s 20 s 13 s 10 s
4,2 176 s 88 s 44 s 22 s 18 s 9 s
5 250 s 125 s 63 s 31 s 25 s 13 s
5,6 314 s 157 s 78 s 39 s 31 s 16 s

Ein wichtiger Hinweis sei an dieser Stelle zum Thema Filme entwickeln gegeben.
Sollte man dies nicht von einem Fotografen machen lassen, oder gar selbst entwickeln.
Dieser kommt übrigens aus eigener leidvoller Erfahrung.
Wer also seine Filme bei XYZ entwickeln läßt sollte UNBEDINGT darauf achten,
daß das erste Bild jedes Filmes ein normal hell belichtetes Bild ist.
Am besten nach dem Filmwechsel drinnen im Zimmer irgendetwas ablichten vielleicht auch mit Blitz.
Nur so kann der Automat im Fotolabor erkennen wo das erste Bild beginnt und den Film korrket schneiden.
Erkennt die Technik dies nicht wird unter umständen jedes vierte Bild zerschnitten !!!

Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004 Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004 Aurora Borealis - Nordlicht Nattavaara 2004

Nun zum wissenschaftlichen Teil.
Das Polarlicht ist nüchtern betrachtet nur ein physikalischer Nebeneffekt der Sonnenaktivität.

Sonne ist ein riesiger offener Kernreaktor der Energie freisetzt aus der Umwandlung von Wasserstoff in Helium.
Sonnenwind (Ionen + Elektronen "Plasma" die bei 6000 Kelvin mit bis zu 3Mio.km/h von der Corona weggeschleudert
werden, dabei braucht der Sonnenwind etwa 2 bis 4 Tage für die 115 Mio.Km Sonne->Erde = 1AE),
Elektronen treffen auf Moleküle - mini Teil der Bewegungsenergie -> Licht (Höhe äussersten Erdatmosphäre)

Je nachdem mit wieviel Energie und Eindrintiefe in die Athmosphäre leuchten Sauerstoff und/oder Stickstoff.

Farben des Nordlichtes von Sauerstoff Gelbgrün, tiefrot,
Stickstoff blau, violett und karminrot,
normal grün-weiss kann aber auch rötlich,
wenn heftig blutrot, große Höhe auch blau und violett sein.

Die tiefsten Nordlichter befinden sich etwa 100 Kilometer über der Erde,
können sich aber auch in einer Höhe von über 600 Kilometer bewegen(Ionosphäre).
Nordlichter können auf eine Distanz von rund 200 Kilometern gesehen werden.

Nordlichter rund um die Uhr aktiv !
Allerdings am warscheinlichsten von 22-3 Uhr zu sehen.
Wenn jedoch bereits am frühen Abend so warscheinlich auch um 24 Uhr.

Zyklen des Polarlichtes und der größten Sonnenwindaktivitäten:
1859 Maximum (10.Zyklus) größter bekannter Ausbruch (in Puerto Rico zu sehen bei 18° Nord)
1873 Maximum (11.Zyklus)
1884 Maximum (12.Zyklus)
1895 Maximum (13.Zyklus)
1906 Maximum (14.Zyklus)
1917 Maximum (15.Zyklus) Großaktivität
1925 Maximum (16.Zyklus)
1936 Maximum (17.Zyklus) Großaktivität
1946 Maximum (18.Zyklus) Großaktivität
1957 Maximum (19.Zyklus) Jahrhundertmaximum
1967 Maximum (20.Zyklus)
1978 Maximum (21.Zyklus)
1983 Tief
1989 Maximum (22.Zyklus)
1995 Tief
2000 Maximum (23.Zyklus) ist die Sonnenaktivität auf dem Höhepunkt (11 Jahreszyklus)
2006 Tief
2011 Maximum (24.Zyklus)
2017 Tief
2022 Maximum (25.Zyklus)
2027 Tief
2033 Maximum (26.Zyklus)

Aurora eine Stunde Energie = 100 Millionen Kilowatt, sichtbarer Teil 0,1% davon.
(Störungen des Funkverkehrs bis hin zur Energieversorgung)


Links zum Thema:

Polarlichtvorhersage - http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm



Sollte es Hinweise, Fragen, Anmerkungen geben oder sollte einer konstruktive Kritik üben wollen,
dann schreiben Sie mir einfach : Kontakt

Oder tragen Sie sich doch einfach in mein Gästebuch ein:

Gästebuch Gurskis.de

Sie können sich auch nur so in meinem Gästebuch umsehen:
Gästebuch Gurskis.de zur Ansicht

Kontakadresse / E-Mail: webmaster (add) gurskis.de

Zurück zur Startseite Zurück zur vorigen Seite